Zungenbelag entfernen: So machst Du es richtig

Zungenbelag ist ein weit verbreitetes, aber oft unterschätztes Problem. Er kann sich durch eine weißliche, gelbliche oder bräunliche Schicht auf der Zunge äußern und zusätzlich zu einem unangenehmen Geschmack auch schlechten Atem verursachen. Die gute Nachricht: Zungenbelag entfernen geht ganz einfach – mit den richtigen Hilfsmitteln lässt sich so ganz bequem etwas für eine bessere Mundgesundheit tun. Welche Hilfsmittel das sind, wie sie richtig eingesetzt werden und warum es sinnvoll ist, Zungenbelag zu entfernen, erfährst Du in diesem Beitrag

Die meisten Bakterien im Mund befinden sich auf der Zunge – um diesen Zungenbelag zu entfernen, verwenden in Deutschland die meisten Menschen [1] den Zungenreiniger professional deluxe von One Drop Only.

Zungenbelag entfernen: Das ist nicht nur aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll, sondern mit den richtigen Hilfsmitteln auch besonders einfach.

Zungenbelag entfernen: Das ist nicht nur aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll, sondern mit den richtigen Hilfsmitteln auch besonders einfach.

Zungenbelag entfernen – Teil 1: der richtige Zungenreiniger

Wer gründlich und schonend seinen Zungenbelag entfernen möchte, der benötigt die richtigen Hilfsmittel. Zwar bringt so manche Quelle in diesem Zusammenhang die Zahnbürste ins Spiel, doch sie ist allein schon aufgrund ihrer Form nicht ideal, um Zungenbelag zu entfernen. Besser ist es, stattdessen auf einen Zungenreiniger zurückzugreifen.

Bei der Wahl des Zungenreinigers stellt sich so manchem jedoch die Frage, ob er lieber auf einen Zungenschaber oder eine Zungenbürste setzen sollte. Glücklicherweise erleichtert Deutschlands meistverkaufter Zungenreiniger1 diese Entscheidung, indem er ganz einfach beide Varianten in einem Hilfsmittel vereint. So verfügt der Zungenreiniger professional deluxe von One Drop Only auf der einen Seite über eine doppelte Borstenreihe mit abgerundeten Borsten und auf der anderen Seite über einen Schaber mit Schleimhautschutz – für eine Kombination aus gründlicher Reinigung und schonender Anwendung auf der empfindlichen Zunge.

Mit den richtigen Hilfsmitteln geht es besonders leicht: Zungenbelag entfernen mit dem Zungenreiniger professional deluxe von One Drop Only.

Mit den richtigen Hilfsmitteln geht es besonders leicht: Zungenbelag entfernen mit dem Zungenreiniger professional deluxe von One Drop Only.

Zungenbelag entfernen – Teil 2: Zungenreiniger richtig verwenden

Um Zungenbelag wirklich effektiv zu entfernen, gilt es allerdings auch, den Zungenreiniger richtig anzuwenden. Hier erweist sich die einfache Handhabung als echter Pluspunkt – sie macht es Dir leicht, den Zungenreiniger in Deine tägliche Mundpflege zu integrieren. So funktioniert es:

  1. Die doppelte Borstenreihe unter gleichmäßigem Druck mehrmals von hinten nach vorne über die herausgestreckte Zunge ziehen. Auf diese Weise wird der Zungenbelag gelöst, so dass er später leichter entfernt werden kann.
  2. Den Zungenreiniger mit der Schaber-Seite erneut unter gleichmäßigem Druck mehrmals von hinten nach vorne über die herausgestreckte Zunge ziehen. So lässt sich der Zungenbelag aus dem Mund entfernen.
  3. Zusatz-Tipp: Um eine mögliche Reizung des Rachens zu unterdrücken, kann man die Zungenspitze während der Reinigung mit einem Tuch festhalten.

 

Zungenbelag entfernen Teil 3: Zungen- und Interdental-Gel verwenden

Das Entfernen von Zungenbelag funktioniert am besten, wenn man zusätzlich zur Anwendung eines Zungenreinigers ein sogenanntes Zungen- und Interdental-Gel benutzt. Es reduziert Mundgeruch, hemmt das Bakterienwachstum und kommt im Gegensatz zu Zahnpasta ohne Abrasivstoffe aus. Antibakteriell wirkt ein solches Zungengel unter anderem aufgrund des Wirkstoffs Zinklactat. Er hilft nicht nur dabei, die Neuentstehung von Zungenbelag zu verlangsamen, sondern bindet auch Schwefelverbindungen. Diese Wirkweise hilft dabei, Mundgeruch zu bekämpfen.

Sie gehören zu einer umfassenden Mundpflege dazu: Zungenreiniger, Zungengel und auch Hilfsmittel für die Reinigung von Zahnzwischenräumen

Sie gehören zu einer umfassenden Mundpflege dazu: Zungenreiniger, Zungengel und auch Hilfsmittel für die Reinigung von Zahnzwischenräumen

Zungenbelag entfernen – Teil 4: Wie oft?

Ebenso wie das Zähneputzen sollte auch das Entfernen von Zungenbelag täglich erfolgen – idealerweise zweimal pro Tag. Am einfachsten ist es, die Benutzung von Zungenreiniger und Zungengel fest in die Mundhygiene-Routine zu integrieren. So empfiehlt es sich, immer direkt nach der Anwendung von Zahnbürste und Zahnpasta auch den Zungenbelag zu entfernen.

Zungenbelag entfernen – Teil 5: Warum es sinnvoll ist

Der Großteil aller Mikroorganismen in unserem Mund befindet sich auf der Zunge. Tatsächlich geht man davon aus, dass 60 bis 80 Prozent von ihnen sich auf der Zungenoberfläche befinden. Zu ihnen gehören auch Bakterien, die sich von Speiseresten auf der Zunge oder Bestandteilen des Speichels ernähren. Dabei entstehen Stoffwechselprodukte – unter anderem auch Schwefelverbindungen –, die für unangenehmen Mundgeruch verantwortlich sind.

Warum es sich lohnt, Zungenbelag zu entfernen? Weil die allermeisten Mikroorganismen im Mund sich hier befinden!

Warum es sich lohnt, Zungenbelag zu entfernen? Weil die allermeisten Mikroorganismen im Mund sich hier befinden!

Zungenbelag entfernen – Teil 6: Was tun, wenn der Belag nicht verschwindet?

Grundsätzlich gilt: Zungenbelag kann durchaus harmlose Ursachen haben – er ist also nicht automatisch ein Grund zur Sorge. Es empfiehlt sich allerdings, Auffälligkeiten genau zu beobachten und gleichzeitig eine effektivere Mundhygiene zu betreiben bzw. sie durch die Verwendung von Zungenreiniger und Zungengel zu ergänzen. Lässt sich der Zungenbelag aber trotzdem nicht entfernen oder bleibt eine etwaige Verfärbung über einen längeren Zeitraum bestehen, so ist der Besuch beim Haus- oder Zahnarzt in Erwägung zu ziehen. Besonders wenn andere Krankheitssymptome wie Fieber oder Schmerzen hinzukommen, sollte der Kontakt zur Praxis des Vertrauens gesucht werden.

___________________________________________________________

[1] Quelle: Nielsen Marktforschung KW01/2024

 

Zurück zur Übersicht