Wissen+
Der Mundgesundheits-Blog

Gesundes Zahnfleisch: diese Tipps helfen

Ein gesundes Zahnfleisch ist essenziell für unsere Mundgesundheit und trägt dazu bei, Zahnverlust und ernsthafte Erkrankungen zu vermeiden. Doch was kann man tun, um das Zahnfleisch gesund zu erhalten? Wir geben wertvolle Tipps zur Pflege des Zahnfleischs und zeigen auf, welche Verhaltensänderungen sich positiv auf die Mundgesundheit auswirken können.

Mehr lesen

Karies: 5 häufige Gründe und wie sich Zähne schützen lassen

Karies ist weltweit eine der häufigsten Zahnerkrankungen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden rund 2 Milliarden Menschen an Karies im bleibenden Gebiss. Hinzu kommen über 500 Millionen Kinder, bei denen Karies im Milchgebiss ein Problem darstellt. In unserem Artikel nehmen wir fünf wesentliche Gründe für Karies in den Blick und verraten, mit welchen Maßnahmen sich die Entwicklung von Karies verhindern lässt.

Mehr lesen

Ursachen von Mundgeruch: Warum entsteht schlechter Atem und was kann man tun?

Mundgeruch, medizinisch als Halitosis bezeichnet, betrifft viele Menschen und kann sehr unangenehm sein – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihr Umfeld. Doch was sind die Ursachen von Mundgeruch, und wie kann man dem Problem effektiv entgegenwirken? In unserem Blogbeitrag klären wir auf.

Mehr lesen

Kreidezähne: Was Eltern über MIH wissen müssen

Die sogenannten „Kreidezähne“ werden zunehmend zum Thema, viele Eltern sind beunruhigt. Experten gehen sogar davon aus, dass sie mit Blick auf Mundgesundheit und Lebensqualität für Kinder ein größeres Problem darstellen als Karies. Hinter dem umgangssprachlichen Begriff „Kreidezähne“ steckt die medizinische Bezeichnung Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH).

Mehr lesen

Mundspülung – konzentriert Mundgeruch bekämpfen & Mundgesundheit stärken

Mundspülungen können die Mundpflege wirkungsvoll unterstützen – noch mehr holt man aus ihnen heraus, wenn es sich um ein Konzentrat handelt.

Mehr lesen

Welche Maßnahmen tragen zur Umweltschonung bei?

Klimakonferenzen, globaler CO2-Ausstoß und weltweite Extremwetterereignisse – der Umweltschutz ist eine Herausforderung von großer Dimension. Doch tatsächlich kann jeder Mensch mit einfachen Maßnahmen etwas zur Umweltschonung beitragen.

Mehr lesen

Zahnzwischenraumbürsten – so werden Zähne wirklich sauber

Eine gewissenhafte Mundhygiene ist ein entscheidender Faktor für die Erhaltung gesunder Zähne und eines strahlenden Lächelns. Viele Menschen vernachlässigen bei der täglichen Zahnreinigung jedoch einen wichtigen Bereich: die Zahnzwischenräume.

Mehr lesen

Fluorid in Kinderzahnpasta – Gefahr oder Grundvoraussetzung?

Kinderzahnpasta mit Fluorid ist ein heißes Eisen – oder zumindest erscheint es manchen Eltern so. Das ist auch nicht wirklich verwunderlich, denn im Internet und den sozialen Medien kursieren Mythen, Falschinformationen und Fehlinterpretationen zum Thema. Wir klären auf über einige der verbreitetsten Irrtümer.

Mehr lesen

Gelbe Zähne: Ursachen, Behandlung und Tipps für weißere Zähne

Gelbe Zähne sind ein weit verbreitetes ästhetisches Problem, das den Betroffenen oftmals sehr unangenehm ist. Ein strahlend weißes Lächeln hingegen steht für Gesundheit, Vitalität und Selbstbewusstsein – gelbe Zähne können jedoch das Gegenteil signalisieren und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.

Mehr lesen

Mundgeruch? Dann versuch’s mit Zungengel!

Mangelnde Mundhygiene ist häufig die Ursache für Mundgeruch. Den entscheidenden Unterschied bei seiner Bekämpfung kann ein noch weitgehend unbekanntes Hilfsmittel machen: Zungen- und Interdental-Gel. Denn es kann dort eingesetzt werden, wo sich die meisten Bakterien im Mund befinden.

Mehr lesen

Bester Zungenreiniger? Für dieses Modell entscheiden sich die meisten!

Immer mehr Menschen entdecken das Potenzial der Zungenreinigung für sich. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bakterienreduktion, Frischegefühl, Bekämpfung von Mundgeruch. Doch welcher ist der beste Zungenreiniger? Nimmt man die Verkaufszahlen in Deutschland zum Maßstab, so ist die Antwort klar!

Mehr lesen

Interdentalbürsten: Wie sinnvoll sind sie und wie benutze ich sie richtig?

Beim Zähneputzen lernen schon die Kleinsten das KAI-Prinzip – zuerst werden die Kauflächen, dann die Außen- und danach die Innenflächen gereinigt. Doch wie steht es eigentlich um die Zahnzwischenräume?

Mehr lesen

Lächeln: wertvolle Tipps rund um die geheime Superkraft

Ein natürliches Lächeln steht für Glück, lässt uns gesünder und sympathischer wirken und trägt womöglich sogar zu einem längeren Leben bei. Wir nehmen das Lächeln als geheime Superkraft in den Blick und geben wertvolle Tipps dazu, wie man es sich möglichst lange erhalten kann.

Mehr lesen

Morgenmuffel – 7 Tipps gegen den Fehlstart am Morgen

Wer vor dem zweiten Kaffee unausstehlich ist und auf den Anblick der aufgehenden Sonne nahezu allergisch reagiert, der ist sehr wahrscheinlich ein Morgenmuffel! Wir gehen dem Phänomen „Morgenmuffel“ auf den Grund und geben Tipps gegen die miese Laune zu Tagesbeginn.

Mehr lesen

Morgenroutine: 7 Tipps für den Start in den Tag

Der Start in den Tag bereitet so manchen Menschen echte Probleme. Um sie zu lösen, kann es hilfreich sein, die eigene Morgenroutine zu überdenken. Wer seinen Tagesbeginn bewusst auf den Prüfstand stellt und bei Bedarf die passenden Änderungen vornimmt, dem kann es gelingen, schon bald weniger müde, weniger antriebslos oder weniger hektisch in den Tag zu starten.

Mehr lesen

Zungenreiniger – welche Tipps sollte ich kennen?

Mit einem Zungenreiniger lassen sich Bakterien zahlreich beseitigen, so kann Mundgeruch bekämpft und das Geschmacksempfinden verbessert werden. Doch welche Tipps sollte man mit Blick auf die Anwendung eines Zungenreinigers kennen?

Mehr lesen

Freiliegende Zahnhälse: Zahnfleischrückgang, Schmerzen und was man dagegen tun kann

Geht das Zahnfleisch zurück, sind freiliegende Zahnhälse die Folge. Sie sind nicht nur aus ästhetischer Sicht eine Beeinträchtigung, sondern gehen auch mit Schmerzen und einem erhöhten Risiko für Karies einher. Entsprechend wichtig ist es, freiliegende Zahnhälse zu vermeiden. Dabei hilft eine konsequente Mundhygiene.

Mehr lesen

Kinderzahnpasta – worauf kommt es an?

Mundpflege vom ersten Zahn an ist der Grundstein für eine gute Mundgesundheit. Aus diesem Grund wird schon bei den Kleinsten regelmäßiges Zähneputzen mit Kinderzahnpasta empfohlen. Wirkweisen und potenziell schädliche Inhaltsstoffe sorgen bei Eltern aber immer wieder für Verunsicherung und werfen die Frage auf: Worauf ist bei der Wahl der Kinderzahnpasta zu achten?

Mehr lesen

Belegte Zunge – bei welcher Farbe muss ich mir Sorgen machen?

Eine belegte Zunge muss kein Alarmsignal sein. Kommt jedoch eine veränderte Farbe hinzu, weist die Zunge Flecken auf, oder kommen Zungenbrennen oder andere Beeinträchtigungen der Gesundheit dazu, so sind die Ursachen abzuklären beziehungsweise eine ärztliche Diagnose einzuholen.

Mehr lesen

Zungengel – was ist das und warum brauche ich es?

Für verschiedene Körperteile gibt es unterschiedliche Pflege- und Reinigungsprodukte, das ist für uns selbstverständlich: Zahnpasta für die Zähne, Shampoo, für die Haare, Gesichtscreme, Körperlotion und noch vieles mehr. Aber wie sieht es mit unserer Zunge aus?

Mehr lesen

Geschenke zum Vatertag – 9 ausgefallene Ideen für Papa

Bald ist wieder Vatertag! In den Tagen davor bewegt daher viele Menschen die Frage: Was kann man am Vatertag schenken? Denn nicht selten soll ein Papa beschenkt werden, der laut eigenen Angaben schon alles hat, was er braucht. Wer auch dann nach einer Kleinigkeit zum Vatertag sucht, wenn kein konkreter Wunsch geäußert wurde, der muss sich etwas einfallen lassen …

Mehr lesen

Plaque, Bakterien und Biofilm – so entstehen Zahnfleischentzündung, Mundgeruch und Karies

Plötzlich Blut im Waschbecken! Zahnfleischbluten zählt zu den typischen Symptomen einer Zahnfleischentzündung. Dabei kann es sich um eine Gingivitis handeln, die sich durch geeignete Behandlung ausheilen lässt, oder um eine Parodontitis, die als chronische Erkrankung lebenslang regelmäßige therapeutische Maßnahmen erfordert.

Mehr lesen

Zahnfleischentzündungen, Schwarze Haarzunge, Aphthen & Co. – Erkrankungen im Mund

Karies kennt jeder, Zahnfleischentzündungen auch. Aber schon einmal etwas von der Schwarzen Haarzunge gehört? Das klingt schlimmer als die gelegentliche Verwandlung in einen Werwolf, ist aber im Vergleich zu Karies und Zahnfleischentzündungen harmlos.

Mehr lesen

Müssen Tiere eigentlich zum Tierzahnarzt?

Dass unsere tierischen Freunde nie über Zahnschmerzen klagen, heißt keinesfalls, dass sie definitiv keine hätten oder bekommen könnten. Sie können es eben nicht mit Worten ansprechen. Tierarzt oder Tierzahnarzt (denn auch den gibt es!) können ihre Mundgesundheit fachlich einschätzen und gegebenenfalls Behandlungsvorschläge machen …

Mehr lesen

Belegte Zunge, verfärbte Zunge? Bin ich krank?

Unser Körper kommuniziert unter anderem auch durch optische Signale mit uns – zum Beispiel, wenn es um eine belegte Zunge oder eine verfärbte Zunge geht. Der Zungenbelag oder die Farbe der Zunge können mehr über uns verraten, als so mancher glaubt. So helfen sie uns mitunter dabei, Krankheiten zu erkennen.

Mehr lesen

Demenz durch Zahnverlust? Gibt es einen Zusammenhang?

Wie im Allgemeinen Mundgesundheit mit der Gesundheit und Fitness des gesamten Körpers zusammenhängt, so auch im Speziellen mit dem Gehirn. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse legen den Schluss nahe, dass Demenz und Mundgesundheit zusammenhängen. Was genau steckt dahinter?

Mehr lesen

Aufgepasst: Wenn die Zunge zum Verräter wird

Ein Schulterzucken reicht, um Ahnungslosigkeit auszudrücken, eine passende Handbewegung, um jemanden heranzuwinken. Aber auch die Zunge kann zum „Verräter“ wichtiger Informationen werden. Dass diese Tatsache sogar vor den Augen der Weltöffentlichkeit zum Nachteil werden kann, zeigt ein Beispiel aus dem Leistungssport.

Mehr lesen

Zähneputzen & Co. – die Top 5 Mythen der Mundpflege

„An apple a day keeps the doctor away”, „jedes Kind kostet einen Zahn” oder „Milch ist gut für die Knochen“ – rund um das Thema Gesundheit kursiert eine Vielzahl von althergebrachten Weisheiten, Ratschlägen und Mythen. Viele davon klingen im ersten Moment einleuchtend, doch längst nicht jeder Mythos hat auch einen wahren Kern …

Mehr lesen

Fünf No-Gos beim ersten Date: von Ausfragerei bis Mundgeruch

Online-Singlebörsen, Flirtportale und Dating-Apps erfreuen sich großer Beliebtheit. Statista-Daten zufolge war schon fast jeder vierte Deutsche (23 Prozent) auf Online-Dating-Plattformen aktiv. Das erste Kennenlernen erfolgt heute dementsprechend häufig im digitalen Raum. Doch irgendwann folgt auf das Swipen und Texten das erste persönliche Treffen in der realen Welt …

Mehr lesen

Gingivitis, Halitosis und 35 kariös – was bedeutet die „Geheimsprache“ in der Zahnarztpraxis?

Gingivitis, Halitosis, drei fünf und zwei sieben – in der Zahnarztpraxis versteht man manchmal nur Bahnhof. Wir erklären, was die „Geheimsprache“ bedeutet und geben Tipps für eine gute Mundpflege. Damit der Zahnarzt bei der nächsten Untersuchung hoffentlich möglichst wenige der gefährlich klingenden Codewörter verwenden muss …

Mehr lesen

Keine Angst vor dem Mistelzweig: Mundgeruch noch vor Weihnachten loswerden!

Mundgeruch unterm Mistelzweig ist der „Kiss of Death“ für die junge Liebe. Da sich der Kuss unter dem Sandelholzgewächs immer stärker verbreitet und überdies mit Weihnachten verbunden ist, wird es nun Zeit, zu handeln: Zahnbelag und Zungenbelag, Plaque und Bakterien, Zahnfleischentzündung und Parodontitis bekämpfen – Mundgeruch loswerden!

Mehr lesen

Achtung Adventskalender! Warum Süßigkeiten schlecht für die Zahngesundheit sind

Wenn Blätter und Temperaturen fallen und im Supermarkt Spekulatius neben Lebkuchen Einzug halten, dann steht sie wieder vor der Tür: die Vorweihnachtszeit. Neben der alljährlichen Suche nach den passenden Geschenken für die Liebsten kommt dann meist auch die Frage nach dem Adventskalender auf den Tisch …

Mehr lesen

Gesunder Mund, gesunder Körper – wie können uns Zahnfleischbluten & Co. krank machen?

„An jedem Zahn hängt ein ganzer Mensch“ – schon vor über 500 Jahren stellte der Schweizer Arzt Paracelsus mit diesem berühmten Satz klar, wie eng Zahngesundheit und ein insgesamt gesunder Körper zusammenhängen. Darum gilt es: Zähne reinigen, Mundhygiene betreiben, auch für einen insgesamt gesunden Körper …

Mehr lesen

Was ist Gingivitis? Und ist sie heilbar?

Ein wenig Blut im Zahnpasta-Schaum? Ein Mini-Blutfleck im Waschbecken? Zahnfleischbluten beim Zahnarztbesuch? Dann diagnostiziert er womöglich eine Gingivitis. Dabei handelt es sich um eine milde Entzündung des Zahnfleischs. Doch woher kommt sie und was kann man dagegen unternehmen? …

Mehr lesen

Von Mundgeruch bis Michael Jordan – eine etwas andere Geschichte der Zunge

Ob als Zungenbrecher, gespaltene Zunge oder als Landzunge – die Zunge hilft uns nicht nur dabei, zu sprechen, sondern sie ist auch in zahlreichen Begriffen und Redewendungen unserer Sprache nahezu allgegenwärtig. Somit ist sie ohne Frage ein absoluter Superstar der Kommunikation – und auch so mancher Superstar aus Sport, Musik oder Wissenschaft ist nicht zuletzt für seine Zunge bekannt …

Mehr lesen

Gelbe Zunge

Was genau sind die möglichen Ursachen für eine gelbe Zunge und muss man sich als Betroffener Sorgen machen?

Mehr lesen

Aphthen im Mund: Was tun gegen das Brennen?

Aphthen im Mund sind meist keine gravierende Erkrankung – aber schmerzhaft! Was weiß man über die Ursachen und was hilft bei Apthen im Mund?

Mehr lesen

Zahnfleischbluten: Gründe und Hilfsmittel

Zahnfleischbluten löst bei dem Betroffenen meist Alarm aus. Zurecht! Denn Zahnfleischbluten kann ein Symptom von gravierenden Erkrankungen sein. Die Ursache von Zahnfleischbluten liegt meist in einer Gingivitis oder Parodontitis, Entzündungen von unterschiedlichem Schweregrad …

Mehr lesen

Mundgeruch: Ursachen und Mittel dagegen

Mundgeruch ist eine unangenehme Sache und den Betroffenen oftmals peinlich. Aber wie kommt es überhaupt zu diesem Problem und was kann man dagegen tun? Wir präsentieren eine ganze Reihe wissenswerter Fakten zum Thema – von der Begriffsbestimmung über Ursachen bis hin zu den Gegenmaßnahmen …

Mehr lesen

Parodontose oder Parodontitis? Was ist der Unterschied?

Wenn es um Probleme mit dem Zahnfleisch und insbesondere um Zahnfleischbluten geht, so denken viele Menschen an den Begriff „Parodontose“. Aber ist diese Bezeichnung überhaupt korrekt? Schließlich gibt es zudem ja die ganz ähnlich klingende Parodontitis – oder etwa nicht? Wir erklären, warum man sich nur einen der beiden Namen merken muss …

Mehr lesen