Ursachen von Mundgeruch: Warum entsteht schlechter Atem und was kann man tun?
Mundgeruch, medizinisch als Halitosis bezeichnet, betrifft viele Menschen und kann sehr unangenehm sein – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihr Umfeld. Doch was sind die Ursachen von Mundgeruch, und wie kann man dem Problem effektiv entgegenwirken? In unserem Blogbeitrag klären wir auf.
Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen jedoch wird eine gründlichere Mundhygiene (beispielsweise mit Zungenreiniger und Zungengel) zu einer Verbesserung führen.

Die Ursachen von Mundgeruch sind vielfältig. Unabhängig davon ist das Phänomen für Betroffene und ihre Mitmenschen aber gleichbleibend unangenehm.
Was ist Mundgeruch?
Mundgeruch beschreibt den unangenehmen Geruch, der beim Ausatmen oder Sprechen wahrgenommen wird. Er kann zeitlich begrenzt auftreten, zum Beispiel nach dem Genuss bestimmter Lebensmittel, oder aber dauerhaft bestehen. Hält der Mundgeruch über einen längeren Zeitraum an, so ist das ein Anzeichen dafür, dass ein tieferliegendes Problem vorliegt.
Die Hauptursachen von Mundgeruch
Ursache Nr. 1: Schlechte Mundhygiene
Eine der häufigsten Ursachen von Mundgeruch ist eine unzureichende Mundhygiene. Wenn Speisereste und Biofilme nicht gründlich entfernt werden, können sich schädliche Bakterien im Mundraum übermäßig vermehren. Diese Bakterien zersetzen Proteine aus Nahrungsresten oder anderem organischen Material und produzieren dabei Schwefelverbindungen. Diese Schwefelverbindungen sind für den unangenehmen Geruch verantwortlich, den wir und unsere Mitmenschen als Mundgeruch wahrnehmen.
Was kann man tun?
- Regelmäßiges Zähneputzen (mindestens zweimal täglich)
- Reinigung der Zunge mit einem Zungenreiniger
- Verwendung eines Zungengels
- Nutzung von Interdentalbürsten oder Dental Picks
- Verwendung eines antibakteriellen Mundwassers

Auch das kann eine Ursache von Mundgeruch sein: ein trockener Mund.
Ursache Nr. 2: Trockener Mund (Xerostomie)
Für Mundhygiene und Mundgesundheit spielt unser Speichel eine zentrale Rolle. So hilft er beispielsweise dabei, nach dem Essen, den pH-Wert in unserem Mund wieder zu normalisieren – ein natürlicher Mechanismus, der uns vor Karies schützt. Ist die Speichelproduktion vermindert, so wird nicht nur diese Schutzfunktion reduziert. Darüber hinaus entsteht ganz allgemein ein trockeneres Milieu im Mund. In diesem trockeneren Umfeld können sich bestimmte Bakterien mitunter besser ansiedeln und vermehren. Entsprechend kann sich Mundtrockenheit auch als eine Ursache von Mundgeruch erweisen. Gründe für einen trockenen Mund können die folgenden sein:
- Eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr
- Die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente
- Erkrankungen wie das Sjögren-Syndrom (eine chronische Autoimmunerkrankung)
Was kann man tun?
- Flüssigkeitszufuhr erhöhen (viel Wasser trinken)
- Zuckerfreie Kaugummis kauen, um die Speichelproduktion anzuregen (dies unterstützt gleichzeitig die Kariesprophylaxe)

Lebensmittel als Ursache von Mundgeruch: Knoblauch ist einer der absoluten Klassiker.
Ursache Nr. 3: Lebensmittel
Verschiedene Nahrungsmittel und Getränke sind derart eng mit dem Phänomen Mundgeruch verbunden, dass sie bereits Eingang in die Alltagssprache gefunden haben. So gibt es beispielsweise im deutschsprachigen Raum den Begriff der „Knoblauchfahne“, während man im Englischen unter anderem die Bezeichnung „Coffee Breath“ (Kaffee-Atem) kennt. Neben Kaffee und Knoblauch gehören Zwiebeln und Käse zu den „Klassikern“ unter den Lebensmitteln mit Nähe zum Mundgeruch. Glücklicherweise ist der Mundgeruch, den diese Lebensmittel und Getränke hervorrufen, nur von vorübergehender Natur.
Was kann man tun?
Ist es durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel zu Mundgeruch gekommen, können unter Umständen einfache Hausmittel helfen. So gilt insbesondere bei der sprichwörtlichen Knoblauchfahne, aber auch nach dem Verzehr von Zwiebeln, das Trinken von Milch als Hilfsmittel, um den Mundgeruch wieder loszuwerden. Zudem können Kräuter wie Minze oder Petersilie sowie Obst (beispielsweise Äpfel oder Zitronen) einem durch Lebensmittel verursachten Mundgeruch entgegenwirken.
In doppelter Hinsicht sinnvoll ist es darüber hinaus, mit Mundhygiene-Maßnahmen auf den Mundgeruch zu reagieren. Denn das Zähneputzen sowie die Verwendung eines Zungenreinigers in Kombination mit einem Zungengel tragen nicht nur zu frischerem Atem bei, sondern helfen im Gegensatz zu den erwähnten Hausmitteln gleichzeitig dabei, Biofilme auf Zähnen und Zunge deutlich zu reduzieren.

Erkrankungen im Mundraum können nicht nur schmerzhaft sein, nicht selten gehen sie auch mit Mundgeruch einher.
Ursache Nr. 4: Erkrankungen im Mundraum
Karies und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats) sind die häufigsten oralen Erkrankungen überhaupt. Auch sie können die Ursache von Mundgeruch sein. Nicht ohne Grund gibt die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) dauerhaften Mundgeruch und/oder unangenehmen Geschmack im Mund als mögliches Warnsignal für eine bestehende Parodontitis an. Das verwundert kaum, schließlich handelt es sich hier um eine entzündliche Erkrankung, die ebenso wie der Mundgeruch selbst von Bakterien ausgelöst wird.
Was kann man tun?
Entscheidend bei der Prävention von Karies und Parodontitis ist eine konsequente Mundpflege: Zahnbürste und Zahnpasta sowie Interdentalbürsten, Zungenreiniger und Zungengel sollten täglich und gründlich eingesetzt werden. Darüber hinaus kann durch regelmäßige Zahnarztbesuche sichergestellt werden, dass orale Erkrankungen wie Karies und Parodontitis frühzeitig erkannt werden. Im Idealfall sorgt eine Kombination aus professionellen Prophylaxemaßnahmen in der Praxis und einer gewissenhaften Mundpflege dafür, dass sie erst gar nicht entstehen können.
Ursache Nr. 5: Andere Erkrankungen
Auch wenn es eher selten vorkommt, manchmal liegt die Ursache von Mundgeruch nicht im Mund selbst. Um in diesen Fällen die Gründe zu identifizieren, müssen auch andere Bereiche des Körpers in den Blick genommen werden. Denkbar sind unter anderem folgende Ursachen:
- Magenprobleme: z. B. Refluxkrankheit (Rückfluss von Magensäure)
- HNO-Erkrankungen: Mandelentzündungen oder Nasennebenhöhlenentzündungen
- Systemische Erkrankungen wie Diabetes, Leber- oder Nierenerkrankungen
Was kann man tun?
Sind Allgemeinerkrankungen die Ursache für den Mundgeruch, so ist es besonders wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn in einem solchen Szenario ist der Mundgeruch womöglich nur die Spitze des Eisberges. Eine ärztliche Behandlung wird in diesen Fällen darauf abzielen, die zugrundeliegende Krankheit in den Griff zu bekommen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Als positiver Nebeneffekt dürfte eine erfolgreiche Therapie dann auch das Problem Mundgeruch beseitigen.
Grundsätzlich: Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Lässt sich der Mundgeruch trotz guter Mundhygiene und angepasster Ernährung nicht loswerden, sollte ein Zahnarzt oder Hausarzt konsultiert werden. Dies gilt insbesondere, wenn Begleitsymptome wie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder starke Mundtrockenheit zu beobachten sind.
Fazit
Die Ursachen für Mundgeruch sind vielfältig – von schlechter Mundhygiene über bestimmte Lebensmittel bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Die gute Nachricht ist jedoch: In den meisten Fällen dürften kleine Veränderungen wie eine gründlichere Mundpflege zu einer Verbesserung führen. Sollte der Mundgeruch jedoch bestehen bleiben, kann eine professionelle Diagnose in der zahnärztlichen oder hausärztlichen Praxis helfen, die genaue Ursache zu finden und gezielt zu behandeln.